Junges Literaturhaus
Schreibworkshop für 12- bis 14-Jährige
Freude frei - die kreativwerkstatt
findet voraussichtlich statt
vom 10.-14. Oktober 2022, täglich 11-15 Uhr
Haus der Bildung, Bonn
Weitere Infos folgen.
In Kooperation mit

Alles über unser Buchprojekt "Ankommen in Bonn" hier.

Alles über unsere Shhow rund um junge Literatur für junges Publikum findet ihr hier.

Alles über das junge NRW-Format zwischen/miete findet ihr hier.

Seit Herbst 2014 gibt es WORTREICH! Wenn du gern liest, gern über aktuelle Bücher sprichst, Gleichgesinnte suchst und zwischen 16 und 29 bist, dann komm zu uns! Unter der Leitung von Literaturhaus-Mitglied Anna-Maria Valerius lesen wir Werke der eingeladenen Autorinnen und Autoren und werfen gemeinsam einen Blick in die Neuerscheinungen der aktuellen Verlagsprogramme. Wortreiches Diskutieren steht im Mittelpunkt!
Anmeldung bitte unter info[at]literaturhaus-bonn.de
Seit dem Wintersemester 2013/14 veranstaltet das Literaturhaus Bonn Seminare im Praxismodul des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn. Sie werden geleitet von Privatdozent Dr. Thomas Fechner-Smarsly, 2. Vorsitzender des Literaturhauses Bonn, und von Dr. Almuth Voß, Referentin Literaturbüro NRW Süd. Alternierend geht es in den Wintersemestern um literarische, in den Sommer-semestern um non-fiktionale Texte.
SCHRIFTSTELLER AM WERK. WIE LITERATUR ENTSTEHT
Wie arbeiten Schriftsteller? Welche Wege führen von einer ersten Idee zum fertigen Text? Kann man Schreiben lehren und lernen? - und überhaupt: Wie wird jemand Schriftsteller?
Sein Hauptaugenmerk richtet das Seminar auf Autoren aus NRW. Anhand von Recherchen und Interviews mit schreibenden und vermittelnden Profis im Literaturbetrieb - neben den Autoren sind
Kritiker, Verlagsvertreter, Lektoren im Seminar zu Gast - wird ein lebendiges, praxisnahes Bild schriftstellerischer Arbeit vermittelt.
Bisher beteiligte Autoren: Gunther Geltinger, Gisbert Haefs, Marie T. Martin, Martin Mosebach, Ulrich Peltzer, Norbert Scheuer, Sabine Schiffner, Clemens Setz, Dorian Steinhoff und Julia Trompeter; außerdem Angela Leinen (Kritikerin, u.a. taz) und Oliver Lange (Vertriebsleiter Wagenbach Verlag).
Zur Sache: WIe man brauchbare Texte schreibt
Diesseits des literarischen Schreibens gibt es zahlreiche Textsorten, für deren Abfassung nicht nur Sach- und Fachkenntnis, sondern auch Sprachtalent und Handwerk gefragt sind: Ob Printjournalisten, PR-Leute, Sachbuchautoren, Ghostwriter – alle sind sie abhängig von der Qualität ihrer Textproduktion.
Was zeichnet die verschiedenen Textsorten aus? Wie unterscheidet man einen guten von einem schlechten (Sach-) Text? Lassen sich handwerkliches Können und rhetorische Raffinesse erwerben?
In Kurzfreraten sowie in Gesprächen mit Profis werden Genres und Berufsbilder dargestellt und durch eigene Schreibübungen ergänzt.
Als Profis waren bisher zu Gast: Vasco Boenisch (WDR, Süddeutsche Zeitung, Theater heute), Matthias Hannemann (FAZ, Brand Eins), Christian Thiels (Tagesthemen), Alexander Rösler (Lektor der Reihe S. Fischer Wissenschaft), Valentin Groebner (Universität Luzern) und Rasha Kayat (www.westoestlichediva.com).