Russland und seine europäischen Nachbarn
Stefan Creuzberger und Martin Aust über Erinnerungsverantwortung und die Herausforderungen der Gegenwart
Die Überfälle Deutschlands auf Polen im September 1939 und die Sowjetunion im Juni 1941 stellen den Auftakt des deutschen Vernichtungskriegs im östlichen Europa dar. Ihre 80. Jahrestage lenkten die Aufmerksamkeit auf Deutschlands Erinnerungs- verantwortung gegenüber Polen, den baltischen Staaten, Belarus, der Ukraine und Russland.
Vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges spricht Dr. Sabine Grabowski (Gerhard-Hauptmann-Haus Düsseldorf) mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger* (Universität Rostock) und Prof. Dr. Martin Aust** (Universität Bonn) über deren neue Bücher und die Fragen,
die die entgrenzte Gewaltausübung aufwirft. Was sind die wesentlichen ideologischen Grundlagen, was die Dynamiken der entgrenzten Gewaltausübung, und was bedeutet das historische Verhältnis zwischen Deutschland und Russland für die Heraus-forderungen der Gegenwart?
*„Das deutsch-russische Jahrhundert – Geschichte einer besonderen Beziehung“ (Rowohlt Verlag)
**"Erinnerungsverantwortung – DeutschlandsVernichtungskrieg und Besatzungsherrschaft im östlichen Europa 1939-1945" (BpB)
Bundeszentrale für politische Bildung, Adenauerallee 86, Bonn
Die Veranstaltung wird auch im Livestream auf dem YouTube-Kanal der bpb übertragen.
In Kooperation mit
